Grundlagen meiner Arbeit
Mein Tätigkeitsbereich umfasst den Kontext von Arbeit und beruflicher Entwicklung. Hierbei folge ich einem reflexiven Supervisionsverständnis, das theoretisch auf Wissenschaftsdisziplinen wie den Sozialwissenschaften, der Geschlechterforschung, der Systemtheorie und der Psychoanalyse aufbaut.
Supervision verstehe ich als einen Prozess des Verstehens von Arbeitsprozessen und des Verhandelns unterschiedlicher Interessen. In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre können berufliches Handeln reflektiert, Widersprüche aufgedeckt, neue Sichtweisen und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet und die eigene Kompetenz und Professionalität verbessert werden.
Im Beratungsprozess übertrage ich theoretisches und methodisches Wissen als Fragen auf den jeweiligen Beratungsgegenstand.
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Arbeit, Ihrer Arbeitsbedingungen, Ihrer Arbeitsergebnisse und Ihrer Arbeitszufriedenheit.
Mein Arbeitsstil ist gekennzeichnet durch Transparenz, Strukturiertheit, Gründlichkeit in der Analyse, Ergebnisorientierung und Reflektion des eigenen Handelns sowie der Kontaktgestaltung.
Zu meinem Verständnis von Qualitätssicherung gehört, dass ich neben kontinuierlicher Fortbildung meine supervisorische Arbeit im Rahmen von Balintgruppenarbeit und Kontrollsupervision reflektiere.

Promotion (2022)
An der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
Supervisorin M.A. (DGSv) (2015)
Weiterbildender Masterstudiengang „Supervision und Beratung” an der Universität Bielefeld. Abschluss: Master of Arts
Soziale Verhaltenswissenschaften B.A. (2008)
Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie mit den Nebenfächern Rechtswissenschaften und Soziologie an der FernUniversität in Hagen.
Abschluss: Bachelor of Arts
Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SpZA) (2001)
Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V.
Diplom-Sozialpädagogin (1996)
Arbeitsschwerpunkt meiner beruflichen Tätigkeit als Sozialpädagogin (1996–2013): Sozialpsychiatrie
Jg. 1973, verh., 2 Kinder

Ein unverbindliches Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, Vorstellen des Anliegens und zur Vereinbarung/Klärung des weiteren Vorgehens ist üblich und sinnvoll.
Ich freue mich auf Sie.
Dr. Miriam Bredemann
Als M.A. Supervisorin bin ich Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv).

DISKURS Bredemann
Supervision · Coaching · Beratung
Dr. Miriam Bredemann
Aachener Str. 545
50226 Frechen
Telefon 0177 848 0212
info@diskurs-bredemann.de
www.diskurs-bredemann.de